Liebe Eltern,
Sie sind auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für Ihr Kind ,wollen beruflich wieder einsteigen oder möchten das Ihr Kind in ein soziales Umfeld kommt ,da könnte meine Kindertagespflege das richtige für Sie sein .Ich biete Betreuungsmöglichkeiten für bis zu 5 Kinder an .Durch die kleine Gruppengröße kann ich Ihr Kind intensiv betreuen und es individuell fördern. Ich bin seit 2019 als Zertifizierte Kindertagespflegeperson mit viel Freude und Engagement tätig. Jeden Tag begleite ich Ihr Kind in seiner Entwicklung, wir singen, basteln und haben Freude miteinander in unserem großen Garten mit Matschplatz , Sandkasten und Spielgeräten vor dem Haus.
Auf den folgenden Seiten bekommen Sie Einblicke, Infos & eine kleine Führung meiner Kindertagespflege.
Ihre Tagesmutter Yvonne Benke
Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung. Durch einen öffentlichen Träger (Tageselternverein Tübingen Landratsamt Tübingen) erfolgt die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung. Die Maßgabe für die Kinderbetreuung durch die qualifizierte Tagesmutter ist dabei der Bildungsplan unseres Bundeslandes. In einem partnerschaftlichen Verhältnis kontrolliert das Jugendamt die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen und ist auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern.
PROFESSIONALITÄT: ausschließlich die zertifizierte Tagesmutter betreut die Kinder in der Kindertagespflege.
KLEINE GRUPPEN: bis zu maximal 5 Kinder werden pro Tagesmutter .Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogisch ideal und ermöglicht den festen Kontakt zu einer konstanten Betreuungsperson.
ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Kindertagespflege ist ein offizielles Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt gefördert und kontrolliert.
Landratsamt Tübingen Abteilung Jugend
HOHE FLEXIBILITÄT: Durch ihre einzigartige Struktur ist die Kindertagespflege besonders flexibel und kann umfassend auf die Bedürfnisse der Kinder und die Ansprüche der Eltern eingehen.
VERGLEICHBARE KOSTEN: Die Kindertagespflege ist nicht teurer als die Kinderbetreuung in einer Krippe oder Kita – die Kosten richten sich in der öffentlich geförderten Kindertagespflege nach dem Einkommen der Eltern.